Das Haus, in dem Francesco Petrarca seine letzten Tage verbrachte, ist wie damals aufgenommen, mit persönlichen Gegenständen und Erinnerungsstücken, die von der Existenz des Dichters aus Arezzo stammen.
Obwohl die Casa del Petrarca erhebliche Änderungen erfahren hat, geht ihre heutige Anordnung auf die Restaurierungen zurück, die zwischen 1919 und 1923 stattfanden, als die Gemeinde Padua im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde für Denkmäler den ursprünglichen Eingang unter den wichtigsten Aspekten wiederherstellen und die gotischen Fenster wieder aufbauen lassen.
RESTAURIERUNG IM LAUFE DER ZEIT
Die ursprüngliche Struktur stammt aus dem Jahr 200 und war derselbe Autor von "Il Canzoniere", der die Restaurierungsarbeiten ab 1369 leitete, als er vom Herrn von Padua Francesco il Vecchio da Carrara geschenkt wurde.
Was im Laufe der Jahrhunderte unverändert bleibt, ist die evokative Kraft, die von demselben Haus und der Landschaft hervorgebracht wird, die sich über sie erstreckt und vom Dichter bewundert wird.
Neben weiteren Änderungen beschloss der Dichter, einige Fenster an der Fassade zu öffnen und zu einer einzigen Unterkunft mit zwei Wohneinheiten zu machen, wobei er als Wohnung für sich und seine Familie die obere Etage des Gebäudes auf der linken Seite reservierte, wenn er das rechte Gebäude für Dienstbarkeit und reservierte Dienstleistungen, das sich oben befand, wo sich auch der Haupteingang befand.
Petrarca widmete sich auch der Verschönerung seiner Ateliers, der Pflege des Gartens und seines Gemüsegartens, wo er einen Teil seiner Tage verbrachte.
Heute sind noch das Atelier, in dem der Dichter dargestellt ist, mit einem Stuhl und einem Bücherregal versehen, die höchstwahrscheinlich ursprünglich waren, und die Nische, in der die Mumie der Katze aufbewahrt wird, von der gesagt wird, dass sie dem Dichter gehörte.
ALLE EIGENTÜMER VON PETRARCA BIS HEUTE
Nach seinem Tod im Jahre 1374 wurden das Gebäude und seine Bibliothek von seinem Schwiegersohn Francescule da Brossura geerbt.
Im 16. Jahrhundert wurde der Adelige Pietro Paolo Valdezocco aus Padua Eigentümer; in dieser Zeit wurden die Loggia im Renaissancestil und die Außentreppe gebaut und vor allem die Wände mit Tempera bemalt, die Szenen darstellten, die von den Werken des Dichters inspiriert waren: dem Canzoniere, den Triumphen und Afrika.
Es folgten Jahre des Verfalls, obwohl das Haus weiterhin das Ziel berühmter Persönlichkeiten als Alfieri und Foscolo war. Das Anwesen ging an die Familie Giustinian und andere venezianische Familien über und wurde schließlich 1875 von Kardinal Silvestri an die Gemeinde Padua gespendet, mit dem Klausel, dass niemand dort wohnen darf.