Marsala, die Stadt des Weins und des Salzes
Marsala ist eine Stadt und es ist auch ein Wein. Beide sind elegant und reich an Geschichte.
Die Stadt ist von den Bastionen des 16. Jahrhunderts umgeben, als sie eine Renaissance erlebte, die sie mit Palästen, Kirchen und Klöstern bereicherte.
Der Wein ist das Produkt, das ihn in der Welt berühmt gemacht hat, auch dank der Intuition eines englischen Kaufmanns, der ihn an den Geschmack jenseits des Ärmelkanals angepasst hat.
In der schönen Altstadt können Sie die Überreste seiner Vergangenheit zusammen mit den historischen Kellern besuchen, die das Prestige seines besten Produkts hoch halten, während an der Küste Salz in spektakulären Salinen hergestellt wird.
Zwischen Barock und Natur
Diejenigen, die Porta Nuova betreten, werden von einer Reihe von schönen Renaissance- und Barockpalästen begrüßt, wie dem Kloster San Pietro, in dem sich das Stadtmuseum befindet, mit einer archäologischen Abteilung und einer, die dem Risorgimento gewidmet ist; Garibaldi und die Tausend landeten in Marsala, um das Unternehmen der Vereinigung Italiens zu vollbringen.
Etwas weiter betreten Sie die Piazza della Repubblica, das Wohnzimmer von Marsala, mit dem schönen Palazzo VII Aprile mit dem Uhrturm und dem barocken Dom, aber die Realität Die Fassade wurde erst 1956 fertiggestellt und daneben das Wandteppichmuseum, in dem acht flämische Wandteppiche ausgestellt sind, ein Geschenk eines spanischen Königs. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das Kloster von Carmine, heute Museum für zeitgenössische Malerei mit Werken verschiedener italienischer Künstler wie Cassinari, Maccari, Marchegiani, Pomodoro, Sassu, Sironi und Wechselausstellungen.
Um in die älteste Vergangenheit von Marsala einzutauchen, besuchen Sie das Archäologische Museum Baglio Anselmi im Gebäude eines ehemaligen Weinguts an der Promenade: Es gibt verschiedene Exponate, die die Gründung der Stadt (damals hieß sie Lilibeo) durch die Exilanten der phönizischen Kolonie der Insel Mothia erzählen.
Verpassen Sie nicht das Wrack eines punischen Schiffes, das wahrscheinlich während der Schlacht von Ägadien im Ersten Punischen Krieg Schiffbruch erlitten hat und vor der Insel Lunga in der Nähe von Punta Scario gefunden wurde, die römischen Mosaiken und eine außergewöhnliche Sammlung von Amphoren, die den Handel der Antike dokumentieren. Der Besuch des Museums vervollständigt sich im Archäologischen Park mit der römischen Insel, dem Ort einer großen römischen Villa aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Mit Thermen, Zisternen und den Überresten einer frühchristlichen Nekropole.
Das pulsierende Herz von Marsala ist der zentrale Fischmarkt, der vor kurzem renoviert wurde, tagsüber ein Ort, an dem der Fang des Stagnone und des Kanals von Sizilien gegossen wird, abends das Zentrum des Nachtlebens, wo man zu Abend essen und sich verspäten kann.
Der Marsala-Wein, der den Engländern gefiel
Seit der Zeit der Phönizier wurde in Marsala immer Wein hergestellt, aber gegen Ende des 18. Jahrhunderts schickte ein englischer Kaufmann, John Woodhouse, einige Fässer lokalen Weins nach England, um seine Kunden probieren zu lassen, fügte jedoch eine Dosis Branntwein hinzu, um sicherzustellen, dass der Wein während der Schifffahrt nicht ausfiel.
So entstand der Marsala, den wir heute kennen, ein Likörwein, der von den Engländern sehr geschätzt wurde, die ihn seitdem in großen Mengen importierten und das Vermögen der lokalen Produzenten machten: Florio, Rallo, Donnafugata, Pellegrino, deren historische Weinkeller sich immer noch im Zentrum von Marsala befinden.
Das Reservat von Stagnone und Mozia
Das Stagnone-Reservat ist eine Lagune nördlich von Marsala, 2.000 Hektar flaches und sehr salziges Wasser, in dem sich 4 Inseln befinden: die Große Insel, die die Lagune abgrenzt, die Insel Santa Maria, ein Landstreifen, die Schola, weil sie in der Römerzeit eine Schule der Rhetorik beherbergte, in der Cicero lehrte, als er Quästor der lilibetanischen Stadt war, und Mothia (Mozia), eine Insel, auf der sich eine phönizische Stadt aus dem 8. Jahrhundert befand. v. Chr., die die antiken Quellen als reich an schönen Palästen beschreiben, eine der wichtigsten Handelsstützen des antiken Mittelmeers
.
Die Überlebenden gründeten Lilibeo, das heutige Marsala.
Die Insel Mozia gehört heute der Whitaker-Stiftung, einem englischen Weinproduzenten, der sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts kaufte und ausgrub.
Die Salinen von Marsala und die Windmühlen
An der Nordküste der Stadt, mit Blick auf den Stagnone, erstrecken sich die SAline der Lagune von Marsala Ettore und Infersa, einer der spektakulärsten Orte an der Westküste Siziliens, Wasserspiegel, die je nach Jahreszeit verschiedene Farben annehmen, auf denen sich die Profile von Windmühlen abheben, die von Bergen aus weißem Salz umgeben sind.
Ein Ort, der nicht nur sehr poetisch und fotogen ist, sondern auch von großem historischen und ökologischen Interesse, der so strukturiert ist, dass diejenigen, die ihn besuchen, die Erfahrung des Allround-Salzes erleben können: Hier können Sie entlang der Salinen spazieren gehen, die noch funktionierenden Mühlen besuchen, Verkostungen machen, das Salz manuell mit den Salzmühlen sammeln und in Tanks eintauchen, die nicht mehr produziert werden, aber immer noch vom Hydraulikkreislauf gespeist werden, wo Sie in Salzlösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen schwimmen und sich auf der Salzkruste entspannen können.