Sessa Aurunca, Zeitreise entlang der Südachse der Via Francigena
Sessa Aurunca, eine kampanische Stadt in der Provinz Caserta ganz in der Nähe der Grenze zu Latium, ist eine authentische Schatztruhe von Denkmälern und naturalistische Ansichten zu entdecken. Eine obligatorische Etappe für Pilger, die entlang der Via Francigena Campana reisen, ist immer noch ein mystischer Ort voller Charme.
Die Kathedralen von Sessa Aurunca, Juwel der romanischen Kampanien
Beginnen Sie hier, im Herzen der kampanischen Stadt, nämlich von ihrem Dom, der sich im historischen Zentrum entlang der südlichen Strecke der Via Francigena erhebt. Die Kathedralen, die den heiligen Aposteln Petrus und Paulus gewidmet sind, sind eines der wichtigsten Werke der romanischen Kampanienarchitektur, das Ziel jahrhundertelanger Wallfahrt. Erbaut im Jahre 1103 auf einem heiligen, wahrscheinlich heidnischen Gebäude, ist es trotz einer Renovierung aus dem 18. Jahrhundert und zahlreicher Eingriffe in den Schutz vor Verschleiß und Schäden durch eine Reihe von Erdbeben erhalten geblieben. Das Gebäude wurde neu restauriert und in seiner ursprünglichen Anlage zurückgegeben.
Vom Boden bis zur Kanzel, das Wunder der Mosaike
Die imposante Fassade ist teilweise von einem reich verzierten Portikus mit Bögen bedeckt, die von Säulen und Säulen getragen werden, wo sie sich zwischen Statuen und Reliefs mysteriöse und mythologische Figuren abwechseln, Szenen, die an das Leben des heiligen Petrus und des Alten und Neuen Testaments erinnern. Der Innenraum ist in drei Schiffe unterteilt und verdient besondere Aufmerksamkeit für den überraschenden Mosaikboden, der das gesamte Kirchenschiff mit maurischen Mustern bedeckt. Auch die Kanzel ist mit einem feinen Mosaik verziert, das lebende Tierdarstellungen mit geometrischen Mustern abwechselt.
Das römische Theater und das Geheimnis des Kryptoportikus
Der Besuch von Sessa Aurunca ist wie eine Reise in eine Zeitkapsel: Von der romanischen Architektur ihrer Kathedralen bis zum spektakulären bunten Marmor des großen römischen Theaters, das erstmals 2003 auf Licht aufgenommen wurde und bemerkenswert gut ist, ist der Schritt kurz. Erbaut im ersten Jahrhundert nach Christus, unter Ausnutzung der natürlichen Hanglage eines Hügels, mit einer Kapazität von 7.000 Zuschauern, ist das zweitgrößte römische Theater in Kampanien, nach dem von Neapel, das aber fast vollständig unter den Häusern der Stadt liegt.
Neben dem Theater befindet sich ein Kryptoportikus, dh ein überdachter Korridor, der auf ein wenig auches Alter zurückgeht. Es ist auch nicht klar, was sein Ziel war, vielleicht wurde es von den Schauspielern verwendet, um von einem Ort zum anderen zu gelangen, obwohl die zahlreichen griechischen und lateinischen Inschriften an seinen Wänden, die auch einige virgilianische Verse enthalten, auf hindeuten, die als Schule oder als Gymnasium verwendet wurden.
Das Herzogsschloss: ein "Bigino" der Geschichte der Stadt
Die herzogliche Burg von Sessa Aurunca erzählt und synthetisiert in ihrer außergewöhnlichen Schichtung von Epochen und Strukturen die Geschichte und die Herrschaften der Stadt.
Um eine Vorstellung zu bekommen, können Sie im Inneren die Bibliothek besuchen, aber vor allem die Räume des Archäologischen Stadtmuseums, in dem viele Zeugnisse des Durchgangs der Dynastien beschafft werden, die im Laufe der Jahrhunderte auftauchten, von den Langobarden bis zu den Normannen, von den Anjou bis zu den Aragoniern, zusammen mit einigen archäologischen Funden, die auf dem Meeresboden des Golfs von Gaeta gefunden wurden, darunter die berühmte Statue von Matidia minor, eine lokale Dominanz und Macht in der Römerzeit.
Borgo Valogno, vom Geisterdorf zur Open-Air-Galerie
Verpassen Sie nicht das kleine Dorf Valogno, 390 Meter hoch und nur wenige Kilometer von Sessa Aurunca entfernt: Dies Weiler von etwas mehr als 90 Seelen, der allmählich entvölkert wurde, hat das Schicksal abgewendet, das zu einer Geisterstadt zu machen drohte, die sich in einer Kunstgalerie unter freiem Himmel verwandelte: Seine Straßen, Mauern und Innenhöfe beherbergen seit einigen Jahren Straßenkunstwerke und Installationen von Künstlern, die hier durch den Aufruf zum Handeln des Kulturvereins zum Handeln in Erinnerung gerufen wurden, der eine echte Wiederbelebung des Dorfes förderte und zu einem ständigen Ziel für Touristen und Enthusiasten machte.
Vom (erloschenen) Vulkan zu den Stränden von Baia Domizia
Es ist erwähnenswert, dass Valogno direkt im Regionalpark Vulkangebiet von Roccamonfina und Foce Garigliano liegt, 11.000 Hektar Natur, die Grenze zu den unteren Latium erreicht. Der Park wird von oben von der Masse des erloschenen Vulkans von Roccamonfina bewacht, dem ältesten der Region, dem direkten Gegenstück zum Vesuv. Dieses Gebiet zwischen Bergen, Hügeln und der Küste, zwischen Kastanienhainen, Weinbergen, Olivenhainen und Bächen, die bis zum Meer fließen, beherbergt das ganze Jahr über Feste und Veranstaltungen zur Aufwertung der Traditionen und lokalen Produkte, vor allem der berühmten Kastanie, während ihrer Routen von den vielen Liebhabern des Trekking und Radtourismus besiegt werden.
Wenn Sie die Hänge des Roccamonfina hinter sich lassen, empfehlen wir Ihnen, nach Baia Domizia zurückzukehren: die Küste von Sessa Aurunca, die Perle der Kampanien im Golf von Gaeta, hier können Sie sich mit einem Barfußspaziergang entlang des kilometerlangen feinen und goldenen Strandes entspannen oder sich in ihrem azurblauen Wasser entspannen.