Das Museum über die Geschichte von Florenz
Palazzo della Signoria, oder Palazzo Vecchio, mit seinem 94 Meter hohen mittelalterlichen Turm, ist das Symbol des politischen, kulturellen und künstlerischen Lebens von Florenz. Auf einem antiken römischen Theater, das im Untergrund sichtbar ist, war es immer das Machtzentrum der Stadt und ersten Cosimo I de' Medici, der Palast mit Hilfe von Künstlern wie Vasari und Buontalenti vergrößerte.
Als Florenz die Hauptstadt Italiens war, wurde der Palast zum Sitz der Regierung ernannt und seine Funktion als Sitz der Gemeinde wahrgenommen.
Im Inneren befindet sich das Museum, die Geschichte der Stadt bewahrt. Im ersten Stock befindet sich der Salone del Cinquecento, einer der größten und wichtigsten Räume des gesamten Palastes. Zu Beginn des 16. Jahrhundert waren Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti beauftragt, zwei glorreiche Episoden der Militärgeschichte von Florenz zu malen, die Schlacht von Anghiari (1440) und die Schlacht von Cascina (1364), aber keiner der beiden Künstler vollendete das Unternehmen. Das heutige Erscheinungsbild des Saals ist Giorgio Vasari zu verdanken. Die Decke, die mit 42 Kassetten verziert ist, zeigt wichtige Episoden der Geschichte von Florenz, darunter die Gründung der Stadt in der Römerzeit und die Erweiterung der Mauern im Mittelalter. In der Mitte triumphiert Cosimo I. als absoluter Herrscher über die Stadt und alle an das Herzogtum angeschlossenen Gebiete, umgeben von den Insignien der einundzwanzig Künste und von Putten, die Embleme ihrer Macht tragen. Im Salon befinden sich wahre Meisterwerke wie Michelangelos Genie des Sieges. Im Mezzanin können man typische Möbel der alten Herrenhäuser und Kunstwerke aus dem Mittelalter und der Renaissance bewundern. Auf der zweiten Etage befinden sich die monumentale Säle wie der Saal der Landkarten und der Erdkugel, der Saal der Lilien, in dem sich das Original der Judith von Donatello befindet, und die Bronzemalerei in der Kapelle der Herzogin Eleonora. Im Untergrund kann man einen archäologischen Rundgang durch die Ausgrabungen des römischen Theaters folgen lassen.