Meran, zwischen Jugendstil und zeitgenössischem Design
Auf den Spuren von Sissi
Aber lassen Sie sich von der geliebten Kaiserin auf Merans berühmtetestem Themenpfad führen, der ihre Namen trägt. Der drei Kilometer lange Sissi-Weg verbindet das Stadtzentrum mit dem prestigeträchtigen Schloss Trauttmansdorff durch Highlights und Aussichtspunkte.
Wir beginnen am Kurhaus, dem Meisterwerk der Liberty, dem Wahrzeichen der Stadt, und erreichen über den schattigen Abschnitt des Elisabeth-Parks und die alte römische Brücke über die Passer, das Hotel Bavaria, eine weitere Perle der Liberty, und das Schloss Rottenstein, wo Sissi Gast ihres Schwagers Erzherzog Karl Ludwig war. Und weiter geht es unter Schloss Pienzenau, einem versteckten Juwel in einem Park mit jahrhundertealten Zedern und Pinien, um das Schloss Trauttmansdorff zu erreichen, die offizielle Residenz des Kaisersin neben seiner Kur in Meran, dessen gesamte oberste Etage bewohnte.
Gartenstadt
Mit seiner außergewöhnlichen Vielfalt an Blumen und Pflanzen symbolisiert der Garten von Schloss Trauttmansdorff die grüne Seele von Meran, die sich durch seine großen Parks und schönen blühenden Spaziergänge, das Ergebnis eines glücklichen Zusammenspiels zwischen alpinem und mediterranem Klima, den Beinamen „Gartenstadt“ verdient hat: Hier leben botanische Arten aus der ganzen Welt, aus 80 verschiedenen Ökosystemen.
Meran 2000, das Sportparadies auf dem Dach der Stadt
Von Meran aus genügt eine Fahrt mit der Seilbahn, um Meran 2000 im Ort Hafling zu erreichen, die Sonnenterrasse der Stadt, ein Panoramaplateau mit einem großen Ski- und Wandergebiet; im Sommer Ausgangspunkt für Wander- oder Mountainbiketouren, im Winter durchquert von 40 km Pisten für den alpinen Skisport, die größten Teile mit Kunstschnee bedeckt sind, ein Snowpark, zwei Rodelbahnen, von denen auf der Schiene ein Kilometer lang ist, und zwei Pisten für Langläufer. Erfahrenen Skifahrern empfehlen wir auch das Gletscherskigebiet Schnalstal mit Pisten, die von über 3000 Meter weitgehend schwarz beginnen.
Tour zum Ötzi-Gletscher
Und genau von Maso Corto, dem letzten Dorf im Schnalstal, startet die geführte Ötzi Glacier Tour, die zum Fundort der Similaun-Mumie führt, dem sogenannten „Eismann“, der über 5.000 Jahre auf dem Schnalstaler Gletscher ruhte.
Es ist eine Wanderung oder Skitour bis zum Joch von Tisa, auf 3210 Meter, dem Ende einer anspruchsvollen, aber aufregenden Überquerung, die eine Seilschaft und einige durch Drahtseile gesicherte Felspassagen umfasst, die Bergliebhabern als auch Liebhabern von Geschichte und Archäologie empfohlen werden. Achtung: Sie müssen in guter körperlicher Verfassung sein, Ausdauer, Erfahrung und die richtige Ausrüstung haben. Sie informieren sich über sich selbst auf immer vor einer Wanderung vor Ort über die Streckenverhältnisse.