Die Nationalgalerie der Marken befindet sich im Dogenpalast, einem außergewöhnlichen Fürstenhaus aus dem 15. Jahrhundert, das von Herzog Federico da Montefeltro (1422 - 1482) von 1444 bis 1482 als Herrscher der Stadt Urbino errichtet wurde. Ein "Palast in Form einer Stadt", wie Baldassarre Castiglione es nannte, der die kriegerische und gleichzeitig erleuchtete und kultivierte Persönlichkeit seines Herrn widerspiegelt. Dort arbeiteten die Architekten Luciano Laurana (1420 - 1479), Autor des prächtigen Innenhofs und der engen Fassade zwischen den beiden schlanken Torricini, und Francesco di Giorgio Martini (1439 - 1502), der die Hauptfassade, die sogenannte "zweiflügelige Fassade", entwarf. Eine erste Gruppe von Werken, die aus den Gebäuden der unterdrückten religiösen Zünfte stammten, bildete 1861 den Hauptkern der Galerie, die als eine der wertvollsten Kunstsammlungen Italiens gilt und 1912 gegründet wurde. Die Route im Inneren des Palastes führt den Besucher nicht nur in eindrucksvolle Umgebungen, darunter das "Studio des Herzogs", die "Kapelle der Vergebung" und den "Tempel der Musen", sondern bringt ihn auch den zahlreichen Zeugnissen der städtischen figurativen Zivilisation näher und zu absoluten Meisterwerken wie Die Geißelung und die Madonna von Senigallia von Piero della Francesca (1415/20-1492), Pfingsten und die Kreuzigung von Luca Signorelli (1441/50-1523), Die Mauser von Raphael (1483 - 1520); das letzte Abendmahl und die Auferstehung von Tizian (1487/88-1576). Bedeutende Sammlungen von Zeichnungen und Gravuren, die Sammlung von Keramik und Majolika aus dem 15. und 16. Jahrhundert und das geheimnisvolle Gemälde der idealen Stadt (1480 v. Chr.), die zusammen mit den beiden "Perspektiven", die in der Walters Art Gallery in Baltimore und im Schloss Museum in Berlin aufbewahrt wurden, den Ausgangspunkt einiger der größten Probleme bildeten Perspektive, Stadtplanung, Architektur und Raum, die im Übergang von der ersten zur zweiten Renaissance die moderne Zivilisation begründeten. Sehr interessant sind auch die Untergeschosse des Palastes mit dem Schneekeller, der Sattlerei, der Wäscherei, der Küche, dem Stall und dem Bad des Herzogs.