Kleines Strehler-Theater: Wenn die Kunst die Abende entzündet
Die Geschichte des Piccolo Teatro Strehler in Mailand beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit dem Ziel, einen stabilen künstlerischen und theatralischen Raum zu schaffen, der allen offen steht, unabhängig von der sozialen Klasse und jeder wirtschaftlichen Verfügbarkeit.
Das Piccolo Teatro wurde 1947 vom Theaterunternehmer Paolo Grassi, seiner Frau Nina Vinchi und dem legendären Regisseur und künstlerischen Leiter Giorgio Strehler gegründet.
Seit 1991 hat er den Titel des ersten Teatro Stabile d 'Italia und Teatro Europeo erworben.
Ein Theater, das in drei Teile geteilt ist
Das Piccolo, wie es bei den Mailändern genannt wird, besteht aus drei Sälen: dem Teatro Grassi, das seinen historischen Sitz in der Via Rovello im Herzen der Stadt darstellt, dem Teatro Studio Melato, benannt nach der unvergesslichen Schauspielerin, die auf Experimente setzt und auch die Scuola di Teatro Luca Ronconi beherbergt, und dem Hauptsitz, dem majestätischen Teatro Strehler.
Die letzte Geburt
Das Strehler Theater wurde 1998 eröffnet.
Es wurde von Marco Zanuso entworfen und hat seinen Sitz in Largo Greppi, ganz in der Nähe des Castello Sforzesco und des Parco Sempione. Ein grandioser Saal, der heute eine der wichtigsten Bühnen Italiens für Prosa-Theater ist, mit einem Plakat, das einige der interessantesten Autoren, Regisseure und Schauspieler der Welt vorstellt.
Große Produktionen und unvergessliche Namen
Haus von Strehler, einer der wichtigsten Regisseure des zwanzigsten Jahrhunderts italienischen Theater, seit Jahrzehnten produziert das Kleine Theater im Laufe der Jahre mehr als 400 Shows.
Er war einer der ersten, der die Werke von Bertold Brecht nach Italien brachte und moderne und beliebte Versionen von William Shakespeare und Carlo Goldoni vorstellte.
Auf den drei Bühnen des Piccolo wechseln sich Prosa- und Tanzshows ab, aber auch Filmfestivals, Treffen und thematische Festivals.
Ein Bezugspunkt für italienische und ausländische Intellektuelle
Warum hat der Kleine diesen besonderen Namen? Gerade wegen seiner geringen Größe seines ersten Sitzes, mit einer sechs Meter tiefen und fünfeinhalb Meter breiten Bühne und etwa 500 Sitzplätzen.
Es ist nicht der einzige Grund: Es ist auch eine Hommage an das Moskauer Malyj-Theater, einen historischen russischen Saal aus dem 19. Jahrhundert, dessen Name "Klein" bedeutet, im Gegensatz zum Moskauer Bolschoi-Theater, dem Buchstaben Teatro Grande.
Zwischen 2008 und 2009 wurde der historische Sitz in der Via Rovello einer Restaurierung unterzogen, die den Saal mit 488 Plätzen und die Bühne funktioneller machte.