Villa Grock in Imperia, Ligurien: die Heimat des großen Clowns
Jenseits der Riviera und der Hotels, jenseits der dichten Vegetation, die die Straßen überflutet, verbirgt Ligurien zwischen Serpentinen und Bächen unbekannte Welten. Dazu gehört die prächtige Villa Grock in Imperia. Umgeben von einem riesigen Park im orientalischen Stil ist die Struktur ein großartiges Beispiel für Jugendstil-Architektur, die persische, barocke und Rokoko-Elemente vereint. Ein künstlerisches Juwel zu besuchen.
Die Villa und ihr Schöpfer
Ein gigantisches Gebäude, gebaut nach dem Bild und Gleichnis seiner ersten großen Liebe: dem Zirkus. Dies ist Villa Grock, eine Welt aus Stahlbeton, die vom Genie des großen Clowns Adrien Wettach entworfen wurde.
Der erstaunliche Künstler der 1920er Jahre, bekannt als Grock, der es geschafft hat, Schauspieler wie Charlie Chaplin und Stanlio e Olio, aber auch wichtige politische Autoritäten von Hitler über den König von Spanien bis Churchill zu erobern, hat eines der eindrucksvollsten Gebäude in ganz Ligurien errichtet.
Nachdem Grock seinen Geburtsort, den Schweizer Kanton Bern, verlassen hat, pflanzt er um einer Italienerin willen seine Wurzeln auf dem Hügel, der von Imperia aus das Meer dominiert, zwischen Olivenhainen und Anbauflächen. In nur 3 Jahren dank der Innovation des Stahlbetons erbaut, taufte er 1927 seine imposante Villa "Villa Bianca" und widmete sie seiner kleinen Tochter. Ein Meisterwerk der Fantasie, auf das Sie zugreifen können, indem Sie die Kehren von Oneglia hinaufsteigen. Bei jeder Kurve steht zwischen Ihnen und der Straße das Blau des Horizonts.
Das riesige Chapiteau
Nachdem Sie die Eingangstore passiert und Ihr Ziel erreicht haben, werden Sie sofort von einem Gefühl angegriffen. Was sich Ihren Augen öffnet, ist mehr als eine Villa, es ist ein riesiges Chapiteau, das Zelt über der Zirkusbahn. Genau die Wirkung, auf die der Clown mit seinem Projekt hoffte, ein unwahrscheinliches Gleichgewicht zwischen Phantasie und architektonischem Wunder. Sie betreten eine traumhafte Dimension, eine Mischung aus Rokoko, Liberty, Art Deco und orientalischen Elementen, die hier und da verstreut sind, wie der japanische Raum voller Origami-Gemälde.
Schärfen Sie Ihren Blick: Sie werden esoterische, freimaurerische und indische Symbole in den verschiedensten Winkeln sehen. Und Spiralen überall, von den Gängen bis zu den Pflanzgefäßen, sogar in den Geländern, erinnern an die typische Wasserskizze des Clowns.
Wenn Sie die Treppe hinaufsteigen und von der Haustür aus eintreten, werden Sie von einer Decke begrüßt, die wie ein Sternenhimmel bemalt und rot umrandet ist. Wenn möglich, gehen Sie bei Sonnenuntergang die Stufen entlang: Die Sonne wird seitlich durch die farbigen Gläser filtern und ihre Reflexion wird Ihre Kleidung mit großen roten Punkten färben.
An den Wänden hängende Fotos ermöglichen es Ihnen, das Wissen über Grock zu vertiefen, ebenso wie das Video der Nummer auf dem Stuhl, die ihn auf der ganzen Welt berühmt gemacht hat.
Der Circus Park
Auch der Garten, der die Villa umgibt, ist reich an architektonischen Elementen, eine klare Anspielung auf die Zirkussymbolik: von den Bällen bis zum Tempel, vom Füllhorn bis zum Partybereich mit den Decken der Musikhallen, die von Grock selbst gemalt wurden. Das charakteristischste Element des Parks ist zweifellos der Teich, auf dem sich die Lichter der Straßenlaternen spiegeln, die mit bizarren farbigen Kugeln verziert sind.
Schließlich die Brunnen, die die Gäste mit Wasserspielen unterhielten, dieselben, die auch heute noch landschaftlich realisiert werden. Besuchen Sie diesen idyllischen Ort sonntags: Er ist von 14:30 bis 18:30 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.